Introduction Interface Sensor-Technologie Sound History Sound Durch den Einsatz von Modelling-Technologie zur Emulation des Verhaltens eines akustischen Schlagzeugs konnten wir ein außergewöhnlich ausdrucksstarkes Kit erstellen Das Streben nach einer realistischen Spielerfahrung Seit den frühen Tagen der V-Drums studiert Roland das akustische Schlagzeug und entwickelt Modelling-Technologien für dessen Übertragung in die digitale Welt. Dank dieser einzigartigen Technologie können Schlagzeuger organische Kits mit einer komplexen Dynamikbandbreite spielen, deren tonale Verläufe denen eines akustischen Schlagzeugs in nichts nachstehen. Auf diese Weise werden die V-Drums zu einem äußerst kreativen, gleichermaßen inspirierenden wie ausdrucksstarken Musikinstrument. Die passenden Sounds für die Analyse: Ausdrucksfähigkeit zählt mehr als ein beeindruckendes Datenblatt Herkömmliche elektronische Drum Kits präsentieren ihre Datengrößen und Sampling-Raten oftmals als Maßstab für deren Qualität. Dabei sind diese Faktoren kein zuverlässiger Indikator für die letztendliche klangliche Qualität und Ausdrucksstärke. Um Produkte mit optimaler Audioqualität und Spielbarkeit zu entwickeln, haben wir den Klang akustischer Schlagzeuge bis ins kleinste Detail analysiert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Art und Weise, wie ein Schlagzeug für die anschließende Analyse aufgenommen wird. Zu diesem Zweck engagierten wir nicht nur erfahrene, professionelle Toningenieure für die akkurate Mikrofonierung des Schlagzeugs, sondern auch Top-Schlagzeuger, die jeden Ton und jede Artikulation präzise wiedergeben können. Ohne diese enorme Sorgfalt wäre die überragende musikalische Ausdrucksfähigkeit der V-Drums nicht möglich gewesen. Eine Klangerzeugung, mit der sich die Komplexität des Schlagzeugklangs auf natürliche und organische Weise reproduzieren lässt Ein akustisches Schlagzeug erzeugt einen warmen und organischen Klang auf Basis der Interaktion der einzelnen Instrumententeile. So erkennt man einen Snare-Sound als Snare-Sound sobald der Stick das Snare-Fell berührt. In Wahrheit interagieren jedoch auch der Rahmen, der Kessel, der Snare-Teppich und der Raum und erzeugen den reichhaltigen, komplexen Snare-Sound. Die Modelling-Klangerzeugung der V-Drums kontrolliert auch die oben beschriebenen Klangelemente, um ein naturgetreues Verhalten des akustischen Originals zu emulieren. Das Resultat ist ein unglaublich einnehmender und ausdrucksstarker Sound, den Sie in keinem anderen elektronischen Kit finden werden. Auf der Suche nach Klangquellen für die intensive Analyse Die Roland Sounddesigner sind weltweit auf der Suche nach berühmten und raren akustischen Schlagzeugen. Wenn sie ein neues Kit gefunden haben, folgen Stunden über Stunden in den besten Recording-Studios, um die Instrumente in Zusammenarbeit mit erfahrenen Recording-Engineers aufzunehmen und solange an den Sounds zu tüfteln bis sie unseren hohen Erwartungen entsprechen. Eine Klangerzeugung, entwickelt von Tontechnikern mit einem enormen Verständnis der Details des akustischen Schlagzeugs Jeder einzelne Roland-Ingenieur ist ein echter Sound-Spezialist – ein Experte auf dem Gebiet seines jeweiligen Instruments und Audiobereichs. Ihre Entwürfe fanden Eingang in die hochqualitativen Schaltungsdesigns, die für den überlegenen Sound der V-Drums verantwortlich sind. Modelling-Technologie für die sorgfältige Reproduktion von Rauminformationen und Resonanzen Auch der Klang eines Raums, in dem ein Schlagzeug gespielt wird, beeinflusst dessen tonalen Charakter. Deshalb verfügen die V-Drums-Kits über leistungsfähige DSP-Prozessoren für die finale Klangformung. Neben der räumlichen Umgebung rekonstruiert die Modelling-Technologie auch die resonanten Klangelemente aus dem Instrument selbst, inklusive der Resonanzen aus dem Gehäuse oder des Snare-Teppichs. Darüber hinaus lassen sich beide separat regeln. Erst durch die Interaktion der räumlichen Umgebung und der Resonanzen des Schlagzeugs selbst entsteht jenes intensive, einnehmende Feeling des akustischen Schlagzeugs. AD2016 TD-50 Drum-Sound-Modul Das neue TD-50 ist ein leistungsstarkes Drum-Modul mit Prismatic Sound Modelling-Technologie, mit dem jedes Element Ihres Stils eingefangen und extrem detailliert übertragen wird. Durch das Modelling der Klangquelle können Sie neben der Kesseltiefe auch die Materialien, die Dämpfung u.v.m. Individuell anpassen Zu den enormen Vorteilen des Klangquellen-Modellings zählt die flexible Klanganpassung. So lassen sich zum Beispiel die Tiefe des Kessels, die Dämpfung sowie die Mikrofonposition und weitere anpassen. Im Vergleich zu akustischen Schlagzeugen lässt sich diese individuelle Klanganpassung jedoch besonders einfach vornehmen. Dank der neu entwickelten Transienten-Editor-Funktion im neuen TD-50 können Sie die Attack- und Release-Parameter anpassen, ohne die ursprüngliche Tonfarbe zu beeinflussen. Schaltplatine und Artwork-Design Beim TD-50 mussten wir sicherstellen, dass der D/A-Wandler den hohen Klangansprüchen an ein V-Drums-Flaggschiff-Kit gewachsen ist. Deshalb wurde die finale Schaltungsplatine einer rigorosen Qualitätskontrolle unterzogen, darunter auch eine Wellenformmessung zur Bestätigung des Schaltungsdesigns. Interface Das Streben nach perfekten Pads und Pedalen, die ihren akustischen Gegenparts hinsichtlich Aussehen und Spielbarkeit in Nichts nachstehen – bis auf den Lärm ... Sensor-Technologie Die Sensor-Technologie spielt eine entscheidende Rolle in unseren Drum Kits und ermöglicht einen schnellen Anspruch sowie maximale Ausdrucksstärke. History 1997 veröffentlichte Roland das V-Drums TD-10, das weltweit erste elektronische Drum-Kit, das auf mit Fellen bespannte Pads setzte. In den darauffolgenden zwei Jahrzehnten wurde das musikalische Potential dieses außergewöhnlichen Instruments stetig weiterentwickelt.