R-07 Practical Guide Instruments

Kommen dir diese Bedenken und Probleme bekannt vor?

  • • Wenn ich den Recorder perfekt ausrichte, komme ich nicht mehr an die Bedienelemente heran.
  • • Digitale Recorder sind kompliziert zu bedienen.
  • • Ich kenne mich mit Signal-Rausch-Abständen und dem Einstellen von Gain-Pegeln nicht aus.
  • • Was brauche ich noch, um hervorragende Aufnahmen zu erzeugen?
  • • Ich möchte meine Aufnahmen im Loop und/oder langsamer abspielen, um ganz genau hinhören zu können.

Freihändige Bedienung: Konzentriere dich auf deine Performance

Der R-07 verfügt über eine integrierte Gewindebuchse, um den Recorder über den optional erhältlichen OP-MSA1 Adapter auf ein Mikrofonstativ zu montieren. Darüber hinaus kannst du mit der Remote-App auf deinem Smartphone oder einer Apple Watch alle Aufnahme- und Wiedergabefunktionen kabellos von deiner Spielposition aus steuern. Indem du zusätzlich einen Bluetooth-Kopfhörer verwendest, kannst du deine Aufnahmen im Anschluss sogar kabellos abhören.

Sobald der R-07 präzise ausgerichtet wurde, musst du diesen nicht mehr anfassen, bis alles im Kasten ist. Konzentriere dich voll und ganz auf deine Performance!

Verpasse nie wieder das perfekte Take

Die Rehearsal-Funktion lässt sich über einen dedizierten Button auf der Bedienoberfläche auswählen und ermöglicht das automatische Einstellen des Aufnahmepegels. Als zusätzliche Versicherung kannst du den Audio-Limiter des R-07 aktivieren sowie eine parallele Backup-Aufnahme mit einem etwas niedrigeren Pegel erstellen.

Integriertes Stimmgerät und Metronom

Der R-07 verfügt über ein integriertes chromatisches Stimmgerät, mit dem du die korrekte Stimmung deines Instruments vor der Aufnahme überprüfen kannst. Zudem steht mit dem Metronom ein essenzielles Tool zum Üben bereit. Während der Aufnahme wird der Metronom-Sound gemutet, erklingt jedoch weiterhin auf dem Kopfhörer und fungiert als persönlicher Guide für dein Timing.

Leistungsstarke Wiedergabe-Funktionen zum Üben und Lernen

Neben seiner Hauptfunktion als Recorder überzeugt der R-07 auch als vielseitiger Übungspartner. Lade zunächst die Songs (WAV oder MP3), an denen du arbeiten willst. Verwende anschließend die A/B-Funktion, um bestimmte Songabschnitte zu loopen oder verlangsame die Wiedergabe um bis zu 50 Prozent, um schwierige Passagen zu meistern.

Recording-Basics: Instrumente

  • 1. Drücke SCENE und wähle „Instrument“ aus, um den R-07 schnell und einfach zu konfigurieren. Gleichzeitig kannst du die einzelnen Aufnahme-Parameter bei Bedarf auch manuell einstellen.
  • 2. Platziere den R-07 an der gewünschten Position.
  • 3. Drücke den REHEARSAL-Button und spiele vor dem R-07. Der R-07 stellt automatisch den optimalen Aufnahmepegel ein.
  • 4. Starte die Aufnahme.

Akustisches Klavier

Tips:

  • Während kleinere Instrumente ihren Klang stärker gebündelt abstrahlen, tritt der Schall beim Klavier in alle Richtungen aus. Mit seiner Kugelcharakteristik eignet sich das Stereo-Mikrofon des R-07 besonders gut, um das ausladende Klangbild eines Klaviers einzufangen.
  • Bei der Ausrichtung des Mikrofons solltest du darauf achten, dass der Klang der Saiten und der Tastatur gleichermaßen gut abgebildet wird.
  • Indem du den Abstand zwischen dem R-07 und dem Klavier veränderst, veränderst du auch das Verhältnis von Attack und Sustain. Experimentiere für eine saubere Aufnahme mit verschiedenen Abständen.

Drums

Tips:

  • Positioniere das Mikrofon des R-07, um das gesamte Drumkit ausgewogen abzubilden. Widme dich dabei vor allem dem Lautstärkeverhältnis von Bassdrum und Snare.
  • Platziere das Mikrofon stets oberhalb der Bassdrum, um zu verhindern, dass die aus dem Kessel entweichende Luft auf das Mikrofon trifft und das Signal verzerrt.
  • Richte das Mikrofon in einer geraden Linie entlang der Ebene von Bassdrum und Snare aus (wie in der Abbildung gezeigt). Auf diese Weise erhältst du die beste Balance und stellst sicher, dass die beiden Einzelinstrumente in der Stereomitte sitzen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Positionen und Abständen, um unterschiedliche Sounds zu erzeugen. Indem du das R-07 weiter entfernt vom Drumkit platzierst, wird der Sound räumlicher. In einigen Fällen erzielst du den ausgewogensten Gesamtsound, wenn du das R-07 hinter dem Drummer aufbaust.

Akustik-Gitarre

Tips:

  • Richte das Mikrofon des R-07 direkt auf die Gitarre aus. Das Ziel ist die optimale Balance von Griffbrett- und Korpus-Sound.
  • Vermeide es, das Mikrofon direkt auf das Schallloch auszurichten. Dies erzeugt einen stark dröhnenden Sound mit zu viel Bässen und Tiefmitten.
  • Als guter Ausgangspunkt hat sich der Übergang zwischen Hals und Korpus erwiesen. Hier strahlt die Gitarre in der Regel einen ausgewogenen Sound ab, der sich insbesondere für Strummings eignet. Für einen etwas wärmeren Sound kannst du das Mikrofon alternativ auch auf die Brücke oder einen Punkt leicht hinter der Brücke ausrichten.
  • Ein Abstand von 15-30 cm dient als guter Ausgangspunkt für einen transparenten Sound mit definiertem Anschlag. Je größer der Abstand zwischen Gitarre und Mikrofon, desto räumlicher wird der Sound.

E-Gitarre und E-Bass

Tips:

  • Richte das Mikrofon des R-07 direkt auf den Lautsprecher des Gitarren- oder Bassverstärkers aus.
  • Indem du das Mikrofon mittig auf die Lautsprechermembran ausrichtest, erhältst du einen besonders hellen Sound. Je weiter du das Mikrofon von der Lautsprechermitte weg in Richtung Rand bewegst, desto dunkler wird der Sound.

Wind Instruments

Tips:

  • Bei der Abnahme eines einzelnen Blasinstruments solltest du das Mikrofon nicht direkt auf den Schalltrichter ausrichten. Dies erzeugt in der Regel einen sehr scharfen, harten Sound. Versuche stattdessen, mit verschiedenen Off-Axis-Winkeln zu experimentieren, um einen weicheren, angenehmeren Sound einzufangen.
  • Holzblasinstrumente wie das Saxofon strahlen sowohl über den Trichter als auch über die Klappen ab. Zudem verändert sich der Trichtersound, wenn alle Klappen geschlossen sind. In diesem Fall bietet sich eine Platzierung des Mikrofons unterhalb bzw. rechts oder links vom Instrument an.
  • Wenn du zwei oder mehr Bläser gleichzeitig aufnehmen möchtest, vergrößere die Distanz, um eine gute Balance der einzelnen Instrumente zu erzielen.

Streichinstrumente

Tips:

  • Bei der Abnahme von Streichinstrumenten, zum Beispiel einer Violine oder eines Kontrabasses, kannst du wie bei einer Akustik-Gitarre vorgehen: Das Mikrofon sollte sowohl den Saiten- als auch den Korpus-Sound gleichermaßen abbilden.
  • Weiterhin spielt der Mikrofonabstand eine entscheidende Rolle. Für einen stärker räumlichen Sound richte das Mikrofon auf das Instrument in einem Abstand von rund zwei Metern aus. Ein halbierter Abstand (1 Meter) sorgt für ein klares, detailreiches Klangbild. Im Abstand von rund 3,5 Metern treten die Rauminformationen noch stärker in den Vordergrund.
  • Experimentiere mit der Mikrofonhöhe, während du den Sound über Kopfhörer überprüfst, um die gewünschte klangliche Balance zu finden. Je niedriger das Mikrofon, desto dunkler und tiefer der Klang. Je höher, desto transparenter und offener und desto stärker werden die Bogenstriche abgebildet.

Keyboard und Drum Machine

Tips:

  • Im Vergleich zu akustischen Instrumenten ist es wesentlich einfacher, den Stereo-Sound eines elektronischen Instruments, etwa eines Synthesizers, E-Pianos oder einer Drum Machine aufzunehmen. Verbinde das jeweilige Instrument einfach über ein Y-Kabel mit dem MIC/AUX IN-Eingang des R-07 (wie in der Abbildung zu sehen) und höre den Sound während der Aufnahme über Kopfhörer ab.
  • Wenn du dein elektronisches Instrument über interne Lautsprecher oder einen externen Verstärker wiedergibst, kannst du den Sound parallel auch mit dem Stereo-Mikrofon des R-07 abnehmen.
  • *Die Bluetooth Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken im Besitz der Bluetooth SIG, Inc. Die Verwendung dieser Marken durch Roland erfolgt auf lizenzpflichtiger Basis.
  • *Qualcomm ist ein in den USA und anderen Ländern registriertes Markenzeichen von Qualcomm Incorporated und wird mit Genehmigung verwendet. aptX ist ein in den USA und anderen Ländern registriertes Markenzeichen von Qualcomm Technologies International, Ltd. und wird mit Genehmigung verwendet.
  • *Entspricht den Definitionen von Hi-Res-Audio, wie sie von der Japan Audio Society empfohlen werden. Das Hi-Res-Logo ist eine eingetragene Marke und unterliegt der Lizenz der Japan Audio Society.