Fünf Aspekte, die du kennen solltest, bevor du zu einem Klavierhändler gehst
Um das perfekte Piano für dich zu finden, musst du es ausprobieren. Es geht nichts über einen Besuch im Musikgeschäft, um mehrere Modelle nacheinander anzuspielen. Doch auf was solltest du achten und welche Fragen kannst du stellen?
Nach einer anfänglichen Recherche solltest du einen Musikfachhändler besuchen und mehrere Modelle anspielen. Der einzige Weg, herauszufinden, ob ein Piano für deine Ansprüche funktioniert, ist das Ausprobieren in der Praxis. In diesem Video zeigen wir dir, wie du ein Piano im Fachgeschäft testest. Zudem gehen wir ein paar Fragen durch, die du unbedingt stellen solltest.
Diese Fragen solltest du dir beantworten, bevor du ein neues Piano kaufst...
1. Für wen ist es?
Bevor du in den Laden gehst, um ein neues Piano zu kaufen, solltest du dir darüber im Klaren sein, für wen es bestimmt ist. Kaufst du das Piano nur für dich, deine Kinder oder für die ganze Familie? Ist es möglich, dass ein Familienmitglied das Piano in einigen Jahren ebenfalls verwendet? All dies trägt zur Entscheidung hinsichtlich der Qualität des Instruments bei. Je höher die Qualität, desto besser der Sound, das Spielgefühl und die Funktionen, die du im Laufe der Zeit schätzen lernen wirst. Wie bei vielen Dingen gilt: wer mehr Geld investiert, erhält auch ein besseres Produkt.
2. Der Sound – Inspiriert und motiviert er mich zum Spielen?
Das erste, worauf du bei einem Ladenbesuch achten solltest, ist der Klang des Instruments. Welches Modell gefällt dir klanglich am besten? Am besten konzentrierst du dich auf drei oder vier Sounds, die du in Zukunft wahrscheinlich am häufigsten verwendest. Diese bilden die Grundlage beim Vergleichen der einzelnen Modelle.
Teste mindestens zwei oder drei Instrumente in deinem Preisbereich, um ein Gespür dafür zu bekommen, welches für dich am besten klingt. Falls du zu Hause über Kopfhörer spielst, solltest du dies auch im Fachgeschäft machen. Die Sound-Unterschiede können gewaltig sein. Falls möglich, bringe deinen eigenen Kopfhörer mit. Frage jedoch auch im Laden nach einem zusätzlichen Paar.
3. Der Sound – Wie klingen die Lautsprecher?
Wenn du die Kopfhörer zuhause mal beiseite legst, ist ein Digital Piano mit einem hochwertigen Verstärker und Lautsprechersystem ein Muss. Digitale Pianos im Einsteigerbereich verfügen in der Regel über zwei Stereo-Lautsprecher. Besser klingende Modelle besitzen meist vier oder mehr Lautsprecher. Die Vorzüge mehrerer Lautsprecher werden manchmal erst offensichtlich, wenn du als Pianist bereits Fortschritte gemacht hast. Frage am besten den Verkäufer, ob er etwas für dich spielen kann.
4. Die Bewertung des Anschlags der Tastatur
Neben dem Sound spielt das Anschlagsgefühl der Tasten die entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Pianos. Für die Entwicklung einer guten Spieltechnik ist eine gute Tastaturansprache von entscheidender Bedeutung. Die Bewertung ist überwiegend subjektiv, vergleichbar mit einem Auto mit leichtgängiger und einem Modell mit schwergängiger Steuerung. Du kannst mit beiden fahren, ohne einen Unfall zu bauen. Doch mit einem der beiden Autos wirst du lieber fahren.
Die Tastenoberfläche bietet weniger subjektiven Spielraum. Einsteiger-Pianos besitzen eine glänzende Plastik-Oberfläche, wohingegen die meisten Modelle der gehobenen Preisklasse ein synthetisches Elfenbein-Imitat verwenden, das nicht nur natürlicher aussieht, sondern auch mehr Griff und Halt beim Spielen bietet. Teste unbedingt beide Varianten an.
Der Tastengefühl ist nur ein Bestandteil des Gesamtbildes. Mindestens genauso wichtig ist es, dass ein Piano deinen Anschlag ausdrucksstark umsetzen kann. Ein Piano mag toll klingen, doch wenn die Tastenansprache nicht mithalten kann, wirst du nicht mit voller Ausdruckskraft spielen können. Aus diesem Grund solltest du unbedingt die dynamische Bandbreite jedes Modells testen.
In diesem Zusammenhang spielt auch die Kontrollierbarkeit der Dynamik eine Rolle. Wenn du eine Taste langsam herunterdrückst, sollte kein Ton erklingen. Gleichzeit solltest du einen strahlenden, hellen Ton hören, wenn du fortissimo spielst. Vergleiche die Dynamikbandbreite auf unterschiedlichen Pianos – je weiter, desto besser. Ausschlaggebend ist, dass du sämtliche Nuancen dazwischen leicht kontrollieren kannst. Überprüfe dies, indem du die gleiche Note wiederholst und dabei von einem leisen Flüstern bis zu einem kraftvollen Fortissimo wechselst.
5. Bedienkomfort
All die fantastischen Möglichkeiten eines modernen Digital Pianos sind nichts wert, wenn du sie nicht komfortabel nutzen kannst. Wichtig ist, dass du während des Spielens schnell auf sie zugreifen kannst. Achte also auch auf die Anordnung, den Abstand und die Benennung der Steuerungselemente.
Ebenfalls einen Blick wert ist die Platzierung der Anschlüsse, die du häufig verwenden wirst. Falls du regelmäßig zwischen den internen Lautsprechern und einem Kopfhörer hin und her wechselst, sollte der Kopfhöreranschluss schnell und einfach erreichbar sein. Probiere aus, ob du die Buchse auch "blind" findest und achte darauf, dass das Kabel beim Spielen nicht im Weg ist. Falls du ein USB-Speichergerät verwenden willst, sollte auch der USB-Anschluss einfach zu erreichen sein – möglichst nicht auf der Rückseite, da dies zum Problem werden kann, wenn das Piano an einer Wand steht.
Zum Schluss solltest du dich noch nach der Garantiezeit erkundigen. Moderne Digital Pianos sind sehr zuverlässig, doch wie bei einem akustischen Klavier kann auch ein digitales Modell Fehler aufweisen. Viele Digital Pianos von Roland verfügen daher über eine unschlagbare Garantie von 10 Jahren!