Digital Piano – Häufig gestellte Fragen

Digital Piano – Häufig gestellte Fragen

Ein Musiker zu werden, mag sich wie ein riesiger Schritt anfühlen. Wir sind uns sicher, dass du viele Fragen hast, bevor du diesen Schritt gehst. Vielleicht bist du davon überzeugt, dass es zu schwierig ist, Klavierspielen zu lernen, dass du zu alt bist (oder zu jung), dass Musiktheorie und Tonleitern verwirrend sind und du für alle Ewigkeit mit dem Flohwalzer kämpfen wirst. Ab sofort folgen aufmunternde Worte. Jeder kann Klavierspielen lernen – auch du.

Im Folgenden haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zusammengetragen – mit dem Ziel, irrationale Ängste zu zerstreuen und dich zu einem motivierten Klavierschüler zu machen.

Ist es schwer, Klavierspielen zu lernen?

Wie bei jedem Instrument, erfordert auch das Klavier viel Übung. Heutzutage fällt es überraschend schwer, Zeit und Mühe in eine Sache zu investieren, wenn Belohnungen nur einen Klick entfernt sind. Doch all dies ist nicht mit der Befriedigung und Erfüllung vergleichbar, wenn du ein neues Stück gelernt oder zum ersten Mal vor Publikum spielst. Alles, was du dazu brauchst, ist ein wenig Motivation.

Auch die Einstellung spielt eine wichtige Rolle. Viele Menschen würden liebend gerne Klavier spielen. Doch unterbewusst reden sie sich ein, dies sei nichts für sie. Die gute Nachricht ist: es gibt tausende Pianisten, die genau dasselbe dachten und später außerordentlich fähige Spieler wurden.

Menschen lernen auf unterschiedlichste Weise. Deshalb funktionieren einige Methoden besser als andere. Einige arbeiten gerne mit einem Lehrer, andere lernen lieber auf eigene Faust und wieder andere bevorzugen eine Mischung aus beiden Ansätzen. Welchen Weg du wählst, ist allein deine Entscheidung. Es ist jedoch gut zu wissen, dass es unzählige Übungen und Lehrer gibt, die dich auf deinem Weg unterstützen. Musikalische Begabung ist weitaus verbreiteter, als wir denken. Viel zu oft reden wir uns ein: das ist nichts für mich, das ist etwas, was andere Menschen tun. Denke immer daran: du kannst das auch!

Die Quintessenz lautet: Menschen brechen ihre musikalische Reise für gewöhnlich ab, weil es ihnen schwerfällt, kontinuierlich zu üben, oder weil die Resultate nicht schnell genug eintreten. Wenn es schwierig wird, mache dir klar, welche Prozesse beim Lernen in deinem Körper ablaufen. Du versuchst, dir neue Abläufe einzuprägen, während deine Finger Bewegungen ausführen sollen, die sie bislang noch nicht kannten. Am Anfang fühlt es sich schwierig an, weil du es noch nie zuvor versucht hast. Doch wenn du motiviert bleibst und nicht nachlässt, werden sich Fortschritte einstellen, dein Gehirn wird ein Muskelgedächtnis aufbauen, und Schritt für Schritt werden deine Fähigkeiten und dein Selbstvertrauen wachsen.

Brechen wir den Lernprozess einmal herunter. Zum Beispiel kannst du dir vornehmen, in drei Monaten einen deiner Lieblingssongs zu lernen. Die meisten modernen Popsongs sind recht einfach aufgebaut. Falls es doch einmal etwas komplexer wird, kannst du dich darauf konzentrieren, die Melodie mit der rechten Hand zu spielen.

Sobald du dir ein konkretes Ziel gesetzt hast, suche eine How-To-Play-Lektion (es gibt Millionen, aus denen du wählen kannst), schaue sie dir an und spiele dazu. Je öfter du den Song wiederholst, desto vertrauter wirst du mit den gespielten Tasten und den Noten, die du hörst. Ergänzend dazu kannst du dir ein Video anschauen, in dem die Noten der Klaviertastatur erklärt werden. Bevor du dich versiehst, bist du auf dem Weg, einen berühmten Song zu lernen.

Wie viel kostet ein Roland Digital Piano?

Einmal googeln und du wirst schnell feststellen, dass Digital Pianos aufgrund der kompakteren Gehäuse und des Nichtvorhandenseins mechanischer Komponenten weitaus ökonomischer sind als ihre akustischen Geschwister (um dir eine Vorstellung zu geben: traditionelle akustische Upright-Modelle starten bei etwa 3.000 Euro, während viele Roland Pianos weniger als 900 Euro kosten). Die gute Nachricht ist: durch den Siegeszug der Digitaltechnik sinken die Kosten auf allen Ebenen, sogar über den ursprünglichen Preis hinaus!

Mit einem Digital Piano sparst du sogar noch mehr dank integrierter Unterrichtsfunktionen, digitaler Partituren und des wartungsfreien Betriebs (der digitale Prozessor deines Pianos muss garantiert niemals gestimmt oder gewartet werden. So sparst du etwa 60 € im Jahr).

Auch heute noch kann es schwerfallen, die beste Wahl mit einem gesetzten Budget zu treffen. Also vereinfachen wir die Dinge etwas. Bei Roland haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Instrumente für jedes Budget anzubieten. Die gute Nachricht ist: selbst wenn du für unsere Einsteiger-Pianos entscheidest, kannst du auf viele professionelle Funktionen aus unseren Flaggschiff-Serien zurückgreifen. Werfen wir einen Blick auf drei unterschiedliche Preisbereiche.

Digital Pianos für den Einsteiger-Bereich (ab 450 €)

Das ultraportable Roland FP-10 kostet bei Online-Händlern um die 500 Euro. Eine großartige Wahl für Familien. Das kompakte FP-10 findet auch im vollgepackten Kinderzimmer seinen festen Platz oder lässt sich nach jedem Üben schnell und einfach wieder verstauen. Lass dich vom Preis und den kompakten Abmessungen nicht täuschen: das FP-10 ist kein Spielzeug. Wie unsere Digital Pianos der höheren Preisklasse, verfügt auch das FP-10 über die reaktionsschnelle PHA-4 Standard Tastatur mit 88 Tasten und die SuperNATURAL Soundengine, mit denen dein Spiel erst richtig zum Leben erwacht. Selbst in diesem Preisbereich kannst du auf Bluetooth zurückgreifen, um kostenlose Unterrichts-Apps zu nutzen und Noten über PiaScore, Sheet Music Direct und weitere Plattformen herunterzuladen.

Ein Pianist spielt ein FP10 Digital Piano
Ein Roland HP702 in Palisander-Ausführung

Digital Pianos im mittleren Preisbereich (ab 1.500 €)

In dieser Preisklasse gibt die Roland HP700-Reihe den Ton an – Digital Pianos, mit denen motivierte Pianisten den nächsten Schritt machen können. Warum mehr ausgeben? Die Mehrkosten äußern sich in einer besonders authentischen Performance, während das Progressive Damper Action Pedal fortgeschrittene Techniken wie die Halbpedal-Stellung ermöglicht. Zudem sorgt die PHA-Tastatur mit ihrer Progressive Hammer Action-Mechanik inklusive Druckpunktsimulation für ein durchweg natürliches Spielgefühl. Mit dem integrierten Onboard Piano Designer kannst du deinen Sound individuell anpassen und in 350 abrufbaren Songs einsetzen, um deine Begleitfähigkeiten zu entwickeln. Dank Bluetooth kannst du die umfangreichen Vorteile des Online-Unterrichts nutzen. Verbinde dein Piano kabellos mit Apps wie Piano Every Day oder lerne von den zahllosen Video-Lektionen auf YouTube.

Digital Pianos im High-End-Bereich (ab 2.200 €)

Wer sich als angehender Pianist von Anfang an nur mit dem Besten zufriedengibt, kann direkt in sein Trauminstrument investieren und sich so ein späteres Upgrade sparen. Die High-End-Modelle der Roland LX700-Serie überzeugen selbst anspruchsvollste Spieler. Unabhängig davon, für welche der drei Preiskategorien du dich entscheidest – es gibt mehrere Hauptmerkmale, die in jeder Serie zum Einsatz kommen. Dazu gehören unsere Technologien PureAcoustic Piano Modelling und PureAcoustic Ambience, das raumfüllende Acoustic Projection System sowie die Wahl zwischen europäischer und amerikanischer Klangcharakteristik. Das LX705 ist der Einstiegspunkt in die LX700 High-End-Serie und kostet immer noch weniger als die meisten akustischen Klaviere. Es besitzt das kompakteste Gehäuse und ein kraftvolles Vier-Lautsprecher-System. Beim LX706 kannst du dich auf die Hybrid Grand-Tastatur und sechs Lautsprecher freuen, während das luxuriöse LX708 das imposanteste Gehäuse sowie ein beeindruckendes Wiedergabesystem mit acht Lautsprechern bietet.

Ein Roland LX700 Upright Digital Piano
Ein junges Kind spielt ein Roland Digital Piano und liest Noten auf einem Tablet

Nicht das Zubehör vergessen...

Bist du bereit, deinen Weg zum Pianisten mit deinem Roland Digital Piano zu gehen? Mit diesen Zubehör-Standards holst du noch mehr aus deinem Instrument heraus. Kopfhörer sind wichtig, um lautlos üben zu können, doch für ein gutes Modell musst du keinen Kredit aufnehmen. Die Spanne reicht vom Roland RH-5 für rund 25 € bis zum Top-Modell RH-300 für etwa 160 €. Zudem brauchst du eine Klavierbank, um auch während langer Übungssessions komfortabel zu sitzen. Unsere RPB-Reihe startet mit dem 100BK Standard-Modell und reicht bis zur höhenverstellbaren D500PE

Was ist das beste Einsteiger-Piano?

Die Auswahl an Digital Pianos auf dem Markt ist riesig, so dass es nahezu unmöglich erscheint, das richtige Klavier zu finden. Vergiss zunächst das Wort "beste", denn es ist hochgradig subjektiv. Ist das meistverkaufte Modell das beste? Das vielseitigste? Oder das mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Tauchen wir etwas tiefer ein und betrachten die wichtigsten Merkmale, auf die Anfänger achten sollten, anhand einiger Modelle von Roland.

Preis

Bei der Beurteilung eines Pianos ist es wichtig, neben dem Preis auch den übergeordneten Wert zu berücksichtigen. Du kannst ein sehr günstiges Digital Piano kaufen, doch häufig bleiben das Spielgefühl und die Qualität der Komponenten hinter den Erwartungen zurück. Ein Piano ist etwas sehr persönliches, denn du verbringst eine Menge Zeit damit. Etwas mehr zu investieren, kann bereits einen großen Unterschied machen und gibt dir ein Instrument an die Hand, von dem du lange etwas hast.

Frau spielt ein FP Digital Piano
Mutter und Tochter spielen gemeinsam auf einem Roland HP700 Piano

Großartiger Klang

Wenn dir der Sound deines Pianos gefällt, spielst du öfter auf ihm. Die Hersteller setzen auf unterschiedliche Methoden, um ihre Sounds zu erzeugen. Daraus folgt: nicht alle Digital Pianos sind gleich. Einige Einsteiger-Modelle weniger bekannter Marken setzen auf Technologien, die seit Jahrzehnten kaum weiterentwickelt wurden – und das hört man. Die Einsteiger-Modelle anderer Firmen klingen hingegen fantastisch, da sie auf die gleiche Modelling-Technologie setzen wie die digitalen High-End-Modelle, die von anspruchsvollen Pianisten gespielt werden. Es ist nicht notwendig, zu verstehen, wie dein Piano seine Sounds erzeugt – höre dir einfach mehrere Modelle unterschiedlicher Hersteller an und vertraue deinen Ohren. Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich sie klingen.

Hochwertige Tastatur

Eine hochwertige Piano-Tastatur ist ein Muss – insbesondere für Anfänger. Gewichtete Tastaturen imitieren den Tastenanschlag eines akustischen Flügels und tragen so zur Ausbildung einer korrekten Spieltechnik und Anschlagsstärke bei. Im Gegensatz dazu fühlt sich eine billig produzierte Tastatur beim Spielen uninspirierend an und fördert schlechte Angewohnheiten hinsichtlich deiner Technik. Wer mit einem begrenzten Budget nach einem Digital Piano sucht, muss häufig Abstriche bei der Qualität der Tasten machen. Doch das muss nicht sein. Die Tasten sind die haptische Schnittstelle zwischen dir und der Musik – die Komponente eines Pianos, mit der du am häufigsten Kontakt hast. Je besser sie sich anfühlen, desto besser wirst du schlussendlich spielen.

Ein klassischer Pianist spielt einen Akkord
Eine Frau nutzt eine App zum Klavierlernen

Unterrichtswerkzeuge

Die Digital Pianos von Roland bieten Funktionen, die das Lernen und Üben effektiver und unterhaltsamer machen. Je nach Modell beinhalten diese ein integriertes Metronom, eine Aufnahmefunktion, um Performances festzuhalten und zu teilen, USB zur Verbindung mit einem Computer und den Twin Piano-Modus, mit dem zwei Spieler nebeneinander im gleichen Tastaturbereich spielen können. Zudem kannst du dein Smartphone mit dem Piano koppeln und Audiostreams über die Piano-Lautsprecher wiedergeben. Somit hast du alles, was du brauchst, um als Pianist schnell Fortschritte zu machen.

Verarbeitungsqualität

Falls du dich nur nach dem Preis richtest, läufst du Gefahr, ein Piano zu kaufen, das deine Entwicklung begrenzt, statt diese zu fördern. Bereits nach kurzer Zeit wirst du an die Grenzen eines minderwertigen Modells stoßen. Wenn dir die Lust vergeht, auf einem Instrument zu spielen, spielt es keine Rolle, wie günstig es war – es war eine Fehlinvestition.

Frau spielt ein LX700 Digital Piano
Ein Kind übt auf einem Roland HP700 Digital Piano

Einfachheit

Du hast ein erschwingliches Piano mit gutem Sound gefunden, auf dem du gerne spielst? Dann bist du auf dem richtigen Weg. Digital Pianos bieten zahlreiche zusätzliche Funktionen und Werkzeuge. Nimm dir einen Moment und überlege dir, was du wirklich benötigst. Wie in den meisten Situationen, hilft es, die Dinge einfach zu halten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Lass dich nicht von Gimmicks und unnötigen Funktionen blenden, die dich von deinem Ziel ablenken, Klavierspielen zu lernen.

Was ist das beste Digital Piano für kleine Räume?

Ein Klavier in Originalgröße in deinen Wohnraum zu integrieren, gestaltet sich oft sehr schwierig. Immer mehr Menschen leben in Städten, immer mehr Studenten besuchen Universitäten weit weg von ihrem Elternhaus. Wohnungen sind daher die Norm und jeder von uns kennt das Gefühl, nicht genug Platz zu haben.

In diesem Zusammenhang besitzen Digital Pianos einen entscheidenden Vorteil: sie sind in der Regel kompakter als traditionelle Klaviere und lassen sich leise spielen (zudem sind sie leichter und können einfacher transportiert werden). Trotzdem gibt es Digital Pianos, die mehr Platz benötigen als andere Modelle. Wir gehen jedoch nicht davon aus, dass du auf der Suche nach einem Mini-Flügel oder einem ausgewachsenen Upright-Modell bist, wenn du dies hier liest. Betrachten wir gemeinsam drei Roland Modelle, die ideal für kleinere Räume geeignet sind, ohne Kompromisse bei der Tastatur oder Soundqualität einzugehen.

FP-Serie

Du hast wenig Platz, aber hohe Ansprüche? Dann könnte die FP-Serie die Lösung sein. Das kleinste Modell der FP-Serie wiegt gerade einmal 12,3 kg und misst 128,4 x 25,8 cm. Somit kannst du ein FP Digital Piano problemlos auf einem Tisch oder dem optionalen KSC-90 Stativ platzieren und nach deiner Session wieder verstauen. Dank integrierter, in der Lautstärke regelbarer Lautsprecher, Kopfhörerausgang und leiser Tastaturmechanik brauchst du dir keine Sorgen machen, deine Mitmenschen zu stören. Im Gegensatz zu den meisten tragbaren Pianos musst du zudem keine Performance-Kompromisse eingehen: ganz gleich, ob du dich für das FP-10, FP-30X, FP-60X oder das FP-90X entscheidest: alle Modelle verwenden die SuperNATURAL Soundengine aus unseren Flaggschiff-Pianos und die PHA-4 bzw. PHA-50 Tastatur, die für Spielfreude und Inspiration sorgt.

Ein Mann spielt ein FP-Piano auf der Bühne
Ein Pianist liegt auf einem Piano der Roland DP-Serie

DP603

Vergiss sperrige, klobige Pianos, die unnötig viel Platz in deinem Wohnraum einnehmen. Das in drei Farbvarianten erhältliche Gehäuse des Roland DP603 ist beneidenswert schlank und elegant. Mit seinen Maßen (78,3 x 139,8 x 31,1 cm) fügt es sich problemlos in jeden Raum ein und bleibt mit einem Gewicht von 47 kg einfach bewegbar. Das DP603 mag optisch unauffällig sein, doch es sorgt für viel Aufmerksamkeit, sobald du darauf spielst. Hierfür sorgt der kraftvolle und detailreiche Pianosound aus der SuperNATURAL Soundengine und dem integierten Lautsprechersystem, das selbst kleine Zimmer in lebendige musikalische Umgebungen verwandelt. Streame Musik und spiele dazu auf der extrem ausdrucksstarken PHA-50 Progressive Hammer Action Tastatur – dank Headphones 3D Ambience Technology über Kopfhörer sogar mitten in der Nacht.

Kiyola

Betrachte das Kiyola als ein beeindruckendes Designermöbelstück, das gleichzeitig als Weltklasse-Piano überzeugt. Erhältlich in fünf hochwertigen Ausführungen mit jeweils einzigartiger Holzmaserung, fügen sich diese Instrumente nahtlos in das Ambiente deines modernen Wohnraums ein. Die eigentliche Meisterleistung besteht jedoch darin, wie das Kiyola mit seinen schlanken Beinen und dem ergonomischen Massivholzgehäuse – handgefertigt von den japanischen Möbelexperten Karimoku – jeden noch so kleinen Raum zum Klingen bringt. Sobald du die SuperNATURAL Soundengine und die dynamische PHA-50 Tastatur fürs erste genug bewundert hast, schließe einfach den Deckel und erfreue dich an einem überaus diskreten Instrument, das du kaum im Raum bemerken wirst.

Ein Roland Kiyola Digital Piano in einem stilvollen Wohnzimmer

Brauche ich ein Piano mit gewichteten Tasten?

Eine hochwertige Tastatur ist essenziell zur Ausbildung einer guten Spieltechnik. Die Ansprache der Tasten – also die Bewegung nach unten und oben – ist ein wesentlicher Aspekt. Gleichzeitig ist die "richtige" Ansprache hochgradig subjektiv. Es ist vergleichbar mit einem Auto mit leichtgängiger und einem Modell mit schwergängiger Steuerung. Du kannst mit beiden fahren, ohne einen Unfall zu bauen. Doch mit einem der beiden Autos wirst du lieber fahren. Bei Pianos verhält es sich identisch: der entscheidende Faktor ist der individuelle Spielkomfort. Werfen wir einen Blick auf drei unterschiedliche Arten der Tastaturmechanik.

So funktioniert eine Piano-Tastatur
Beginnen wir, indem wir uns das Spielgefühl und die Ansprache der Tasten vornehmen. Jedes mal, wenn du auf einem akustischen Klavier eine Taste herunterdrückst, schlägt ein Hammer auf eine Saite. Die Saite beginnt zu schwingen und einen Ton zu erzeugen. Der Hammer ist über mehrere Hebel mit der Taste verbunden und verleiht dieser ein natürliches Gewicht und einen Widerstand bei jedem Tastenanschlag.

Gefederte, halbgewichtete & Hammermechanik-Tastaturen
Wie simuliert ein Digital Piano nun dieses Gewicht und den Widerstand? Keyboards und Synthesizer besitzen eine gefederte Tastatur, bei der eine Feder unterhalb jeder Taste dafür sorgt, dass diese wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Digital Pianos im Einsteigerbereich verfolgen ein ähnliches Konzept, fügen jeder Taste jedoch ein zusätzliches Gewicht hinzu. Dieses Prinzip wird als halbgewichtete Tastaturmechanik bezeichnet und von manchen Spielern bevorzugt, die regelmäßig zwischen Synthesizern und Pianos wechseln. Ein Digital Piano mit gewichteten Tasten (Hammermechanik-Tastatur) verwendet echte Hämmer, die nach oben springen, sobald eine Taste heruntergedrückt wird, um anschließend durch ihr Eigengewicht wieder nach unten zu fallen. Auf diese Weise entsteht ein wesentlich realistischeres Spielgefühl. Noch besser ist eine Progressive Hammer Action Tastatur, bei der der Tastenanschlag schrittweise schwergängiger wird, je tiefer der Ton auf der Tastatur liegt. Dies reproduziert das Spielgefühl eines akustischen Flügels, bei dem die Saiten der hohen Register kürzer und dünner (rechts auf der Tastatur) sind und immer dicker und länger werden, je weiter wir uns nach links in die tiefen Register bewegen.

Länge und Material der Tasten
Die Gesamtlänge der Tasten spielt eine wichtige Rolle. Dies beinhaltet auch den Teil der Tastatur, den wir nicht sehen können. Je länger eine Taste ist, desto weiter hinten kann der Gelenkpunkt platziert werden. Damit lassen sich die weißen Tasten zwischen zwei schwarzen einfacher und ausdrucksstärker spielen. Diesen Vorteil wirst du vor allem als fortgeschrittener Pianist zu schätzen wissen. Auch die Oberfläche der Taste spielt eine Rolle: Einsteiger-Pianos haben eine glänzende Plastik-Oberfläche, wohingegen die meisten Modelle der gehobenen Preisklasse ein synthetisches Elfenbein-Imitat verwenden, das nicht nur natürlicher aussieht, sondern auch mehr Griff und Halt beim Spielen bietet. Probiere unbedingt beide Varianten aus und entscheide, welche sich für dich besser anfühlt.

So testest du den Sound
Das Tastengefühl ist nur ein Bestandteil des Gesamtbildes. Mindestens genauso wichtig ist es, dass ein Piano deinen Anschlag in Ausdruck umsetzen kann. Ein Piano mag toll klingen, doch wenn die Tastenansprache nicht mithalten kann, wirst du nicht mit voller Ausdruckskraft spielen können. Überprüfe demnach immer die dynamische Bandbreite und wie präzise du die Dynamikabstufungen kontrollieren kannst. Wenn du eine Taste langsam herunterdrückst, sollte kein Ton erklingen. Gleichzeit solltest du einen strahlenden, hellen Sound hören, wenn du fortissimo spielst. Vergleiche die Dynamikbandbreite auf unterschiedlichen Pianos – je weiter, desto besser. Ausschlaggebend ist, dass du sämtliche Nuancen dazwischen leicht kontrollieren kannst. Dies kannst du überprüfen, indem du die gleiche Note wiederholst und dabei von einem leisen Flüstern bis zu einem kraftvollen Fortissimo wechselst.

Glossar: Fachbegriffe und Formulierungen rund um Digital Pianos

In der Welt der Digital Pianos gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Formulierungen. Im Folgenden erläutern wir dir die wichtigsten Termini, damit du dich beim nächsten Besuch beim Klavierfachhändler auf Augenhöhe mit dem Verkäufer unterhalten kannst.