Du möchtest Klavierspielen lernen?

Du möchtest Klavierspielen lernen?

Klavierspielen zu lernen gehört mit Sicherheit zu den besten Entscheidungen, die du je getroffen hast – und es gibt unzählige gute Gründe dafür. Vielleicht bist du bereits dein ganzes Leben ein Musikliebhaber und wolltest deine Lieblingssongs schon immer einmal selbst spielen. Eventuell seid ihr Eltern und möchtet eurem Kind eine Leidenschaft vermitteln, die es sein ganzes Leben lang begleitet. Ganz gleich, welcher Antrieb dahinter steckt: viele haben Angst vor dem ersten Schritt und zweifeln, ob sie tatsächlich ein Instrument erlernen können. Vertraue uns! Mit etwas Zeit, Hingabe und dem passenden Ansatz kann jeder lernen, Klavier zu spielen.

Die besten Lernmethoden

Es gibt keine allgemeingültigen Regeln und keine Abkürzung, um das Klavierspielen zu erlernen. Wer sich die Geschichte dieses Instruments anschaut, findet unzählige herausragende Pianisten, die jeweils ihren ganz eigenen, erfolgreichen Ansatz verfolgten. Es gibt die klassische Ausbildung mit einem Lehrer, der einen systematischen Aufbau von Techniken und Fähigkeiten vermittelt. Gleichzeitig finden sich zahlreiche Beispiele von Pianospielern, darunter Jazz-Legenden wie Thelonious Monk, die sich das Klavierspielen selbst beigebracht haben und Musik direkt aus ihrem Herzen sprechen lassen. Mit der Zeit wirst auch du deinen eigenen Weg finden und die Vorzüge des Klavierspielens kennenlernen. Als Hilfestellung für den Anfang präsentieren wir dir die vier gängigsten Ansätze, die für die meisten Pianisten funktionieren.

Klavierspielen lernen | Kind wird das Klavierspielen beigebracht

Klavierunterricht

Auch in der online geprägten, modernen Welt gibt es gute Gründe, Einzelunterricht bei einem Klavierlehrer zu nehmen. Wer einen geeigneten Lehrer gefunden hat, profitiert von maßgeschneiderten Ratschlägen, Tipps und Korrekturen, vom Notenlesen bis zur Ausarbeitung der Fingertechnik. Zudem motiviert dich dein Klavierlehrer, auch schwierige Phasen durchzustehen und so den nächsten Schritt zu machen. Weitere Informationen über diesen Ansatz findest du hier.

Erste Schritte

Klavierspielen lernen | Kind liest Noten

Notation

Das Erlernen der Notenschrift als universelle Musiksprache bietet dir eine Welt voller Möglichkeiten: wage dich an neue, anspruchsvolle Stücke oder transkribiere bzw. komponiere deine eigenen Werke. Hier erfährst du mehr über diesen Ansatz. Zudem zeigen wir dir einige Apps und Funktionen unserer Digital Pianos, die dich beim Erlernen der Notenschrift unterstützen.

Erste Schritte

Klavierspielen lernen | Kind lernt Klavierspielen über eine App

Online Klavier lernen

Parallel mit der Weiterentwicklung von Klavier-Lernsoftware ist auch der Klavierunterricht online in den letzten Jahren immer beliebter geworden. In unserem Guide zeigen wir dir einige aktuelle Möglichkeiten – von Unterrichtseinheiten auf YouTube bis zu kostenlosen Testphasen der neuesten Lernsoftware-Lösungen. Ganz gleich, ob du klassische Musik oder die aktuellen Chart-Hits spielen möchtest: suche einfach nach deinen Lieblingsstücken und du wirst fündig.

Erste Schritte

Klavierspielen lernen | Mann lernt Klavierspielen

Nach Gehör/Auswendig lernen

Die oben genannten klassischen Ansätze passen nicht zu jedem. Viele angehende Pianisten lernen leichter aus eigenem Antrieb – sei es, indem sie ein Lieblingslied hören (und anschließend herausfinden, wie man es nach Gehör spielt) oder indem sie einem anderen Pianisten beim Spielen zusehen (und es dann nachspielen, während sie sich selbst korrigieren). Hier erfährst du mehr.

Erste Schritte


Ganz egal, für welche Option du dich entscheidest: hier sind zehn Ratschläge, die du beim Klavierspielen lernen beachten solltest:

  1. Beginne mit einfachen Stücken. Kein Stress – lass dir Zeit.
  2. Höre dir den Song ganz genau an und versuche, ein Gefühl für die Dynamik und die Emotionalität zu bekommen, mit der sich das Stück entfaltet.
  3. Wenn du beim Üben auf Schwierigkeiten stößt, teile Passagen in kleinere Parts auf. Trainiere jede Hand separat und wiederhole Abläufe, bis du sie flüssig spielen kannst.
  4. Übe die einzelnen Parts eines Songs. Sobald die physischen Bewegungen wie von selbst laufen, fällt es wesentlicher leichter, einen kompletten Song mit einem natürlichen, entspannten Gefühl zu spielen.
  5. Wenn du einen komplexen musikalischen Abschnitt lernst, stelle stets einen Kontext her, indem du die Abschnitte davor und danach mitspielst.
  6. Halte in jedem Song, den du lernst, Ausschau nach vertrauten Abfolgen und Harmonien. Auf diese Weise erweiterst du dein kompositorisches Verständnis und Wissen über das Instrument.
  7. Nimm deine Performances auf, um zu erkennen, an welchen Abschnitten du noch arbeiten solltest und welche Fortschritte du bereits gemacht hast.
  8. Finde einen guten Lehrer, der deine Technik korrigiert und Tipps für deinen weiteren Lernverlauf geben kann.
  9. Übe nach Möglichkeit jeden Tag und vergiss nicht, dabei Spaß zu haben! Sorge dafür, dass dein Lernprozess interessant bleibt, indem du neue Techniken ausprobierst.
  10. Spiele mit anderen zusammen, um dein Timing und Gehör zu verbessern.


Falls du noch etwas Mut benötigst, verinnerliche einfach die folgenden drei Tatsachen:

Es ist nie zu spät, mit dem Klavierspielen anzufangen

Es gibt kein Verfallsdatum, um mit dem Klavierspielen anzufangen. Einige der besten Pianisten der Welt erreichen ihren Höhepunkt erst im fortgeschrittenen Alter. Zudem haben viele Amateurspieler nicht vor ihrem 50. Geburtstag – oder noch später – angefangen und ihre Fähigkeiten genauso schnell entwickelt wie jüngere Lernende. Als Teenager hattest du eventuell keine Zeit, doch jetzt bist du bereit für eine neue Herausforderung oder einen Ausbruch aus der Routine. Jetzt hast du die Selbstdisziplin und Lebenserfahrung, um mit noch mehr Leidenschaft und Ausdruckskraft zu spielen. Wenn du dann noch bedenkst, dass das Klavierspielen zu einem reduzierten Stresspegel, erhöhter Gedächtnisleistung und niedrigerem Blutdruck führt und darüber hinaus die Gefahr von Depressionen und Demenzerkrankungen senkt, gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um einfach loszulegen.

Es ist nie zu früh, mit dem Klavierspielen zu beginnen

Bereits im Kindergartenalter können Kinder erste musikalische Fähigkeiten entwickeln und von den damit verknüpften Vorteilen profitieren. Studien haben gezeigt, dass die Beschäftigung mit einem Instrument zu einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit, einer verbesserten Hand-Augen-Koordination und feineren motorischen Fähigkeiten führt. Zudem schult das Erlernen eines Instruments die Selbstdisziplin sowie die sozialen Fähigkeiten in unterschiedlichsten Bereichen. Das Klavier eignet sich dabei in besonderem Maße: es ist das perfekte Instrument, um Musiktheorie zu vermitteln, benötigt weniger Fingerkraft als die Geige oder Gitarre und erzeugt bereits mit einem einzelnen Tastenanschlag einen zufriedenstellenden Klang. Die meisten Kinden beginnen im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspielen. Allgemein gilt: Wenn dein Kind sich für kürzere Perioden auf eine Sache fokussieren kann und ein Interesse an Musik zeigt, steht dem ersten Schritt nichts im Weg.

Klavierspielen lernen | Mann lernt Klavierspielen auf einem Digital Piano

Der Anfang auf dem Klavier ist einfach

Eventuell fühlst du dich jetzt ein wenig überfordert und fragst dich, wie du dieses Instrument jemals beherrschen kannst und wie du dich in diesem zunächst unüberschaubaren Dschungel aus Ratschlägen und Produkten zurechtfinden sollst. Keine Sorge – wir führen dich durch den gesamten Prozess und geben dir alle Informationen, die du benötigst. Folge uns zunächst einfach durch jeden Abschnitt dieses Guides.

Klavierspielen lernen als Erwachsener? Entdecke Fionas Geschichte...

Ich war ein absoluter Spätzünder. Als Kind habe ich kein Instrument gespielt und hatte auch keinen musikalischen Hintergrund.

Als ich Mitte 30 war, hatte ich eine Freundin, die wunderbar Klavier spielen konnte. Ich saß wie verzaubert neben ihr und lauschte den klassischen Stücken, die sie als Kind gelernt hatte. Das Erstaunliche war, dass sie mittlerweile gar nicht mehr oft spielte.

Klavierspielen lernen | Eine Frau lernt Klavierspielen

Ich dachte mir: wenn ich so spielen könnte, würde ich jeden Tag spielen. Ich würde Stücke komponieren und aufnehmen ... und vielleicht sogar auf YouTube groß herauskommen.

Da wusste ich es...

Ich werde lernen, Klavier zu spielen! So begann meine Reise.

“Das Schwierigste am Klavierspielen lernen als Erwachsener ist, überhaupt damit anzufangen” Ich arbeite als Lehrerin. Jeden Tag bin ich von Menschen umgeben, die etwas lernen möchten. Ich bin immer wieder überrascht, dass eine bestimmte Lernmethode für bestimmte Personen funktioniert und für andere nicht. Beim Lernen gibt es keinen einen, idealen Weg. Deshalb wusste ich, dass ich unbedingt vorab die richtige Lernmethode (oder Methoden) finden musste, die perfekt zu mir und meinen Bedürfnissen passt.

Die Vorteile, als Erwachsener Klavierspielen zu lernen

1. Es steigert deine geistige und körperliche Gesundheit
Musik fördert die geistige und körperliche Gesundheit in hohem Maße – angefangen vom warmen, wohligen Gefühl, einen Song perfekt zu spielen, bis hin zum Heraushören bestimmter Akkorde und der Ausbildung des eigenen Muskelgedächtnisses. Es gilt als erwiesen, dass Klavierspielen die Auswirkungen von Alzheimer reduziert und dabei die Konzentration, das Gedächtnis und sogar die allgemeine Wahrnehmung der Umgebung verbessert.

2. Du kannst den Lernweg wählen, der am besten zu dir passt
Kaufe das Piano, das DU dir ausgesucht hast. Lerne mit einem Lehrer, via YouTube oder aus einem Buch. Übe zu Zeiten, die für dich funktionieren... wenn du älter bist, steigt der Spaß beim Lernen, da es sich weniger wie eine Pflicht anfühlt. Du hast es in der Hand.

3. Du greifst auf ein Leben voller Musik zurück
Du spielst noch kein Instrument, aber du hast in deinem Leben schon viel Musik gehört und mehr Lebenserfahrung als ein junger Schüler. Du weißt, welchen Stil du lernen möchtest – ob klassische Klavierstücke oder moderne Pop-Songs.

4. Du wirst stolz auf dich sein
Noch bist du ein Anfänger, doch schon bald wirst du zurückblicken und erkennen, wie weit du bereits gekommen bist. Du wirst stolz auf dich und das Erreichte sein und sagen "Ich habe es geschafft" – anstelle von "Ich wünschte, ich hätte es gemacht".

Also...lass uns anfangen!

Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Wege, als Erwachsener Klavierspielen zu lernen. Im Folgenden zeige ich dir fünf Methoden, die bei mir funktioniert haben:

  1. Einen Klavierlehrer finden
  2. Online-Klavierunterricht nehmen
  3. Piano-Apps mit Bluetooth nutzen
  4. Lieblingssongs auf YouTube lernen
  5. Mit Freunden jammen

Klavierspielen lernen als Kind? Entdecke Michelles Geschichte...

Als Eltern ist es gar nicht so einfach, sein Kind für die richtigen Dinge zu begeistern, die ihm helfen, sich weiterzuentwickeln und im Leben zurechtzufinden. Die Welt ist voller Erwachsener, die sich wünschen, sie hätten als Kind mit dem Klavierspielen angefangen.

Es gibt zahlreiche Erkenntnisse, die besagen, dass es viel einfacher ist, ein Instrument zu lernen, wenn man jung ist. Wenn dein Kind bereits in jungen Jahren Klavier spielt, wirkt sich dies positiv auf sein geistiges und körperliches Wachstum aus und bereichert sein Leben in vielen Bereichen.

Klavier lernen in jungen Jahren
Wir hatten ein Klavier zuhause und ich das Glück, dass meine Eltern mich bereits in jungen Jahren dazu ermutigten, Klavierspielen zu lernen. Ich habe viele schöne Erinnerungen an diese Zeit, als ich mit meinen Geschwistern zusammen saß und mit ihnen einfache Lieder und Spiele spielte. Als ich fünf Jahre alt war, schlug meine Mutter vor, dass ich mit dem Unterricht beginnen sollte.

Klavierspielen lernen | Frau und Kind lernen gemeinsam Klavier

Kinder besitzen eine hervorragende Lernbegabung. Die Klavierstunden und Praxisübungen mit meinem Lehrer haben meine Koordination wirklich verbessert. Zudem habe ich auf diese Weise gelernt, wie ich neue Stücke am besten angehe.

Während meiner Schulzeit habe ich weiterhin Unterricht genommen. Ich bin davon überzeugt, dass die Disziplin, die ich für den Klavierunterricht aufbringen musste, auch in der Schule nützlich war und zudem meine Kreativität und sogar meine sozialen Fähigkeiten geschult hat. Interessanterweise fand ich, selbst als mein Terminkalender immer voller wurde, trotzdem immer genügend Zeit für meine musikalische Ausbildung.

Heute bin ich selbst Musiklehrerin und immer wieder erstaunt, wie schnell meine jungen Schüler Informationen aufnehmen und wie nuanciert sie Konzepte erfassen. Mit der richtigen Förderung und Führung machen sie häufig verblüffende Fortschritte. Wenn man als Kind Klavierspielen lernt, entsteht eine spezielle Herausforderung, die vor allem die kindliche Vorstellungskraft anspricht.

Musik fördert die Entwicklung des Gehirns – wissenschaftlich bestätigt
Zahlreiche neurowissenschaftliche Studien haben herausgefunden, dass Klavierspielen einen positiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung hat, insbesondere bei kleinen Kindern. Gedächtnis, Geschicklichkeit, Hand-Augen-Koordination, Problemlösung, Zuhören und Kommunizieren – all diese Fähigkeiten profitieren vom Erlernen eines Instruments und vom regelmäßigen Üben.

Studien haben gezeigt, dass Klavierspielen lernen die Entwicklung des Gehirns beeinflusst
Es braucht viel Fokus und Hingabe, ein Instrument zu erlernen. Das Durchleben der einzelnen Entwicklungsstufen ist äußerst befriedigend. Gleichzeitig hat dies einen positiven Einfluss auf viele andere Bereiche deines Kindes, darunter Schule, Sport und Soziales. Das Üben vor einem Auftritt vermittelt ein Bewusstsein dafür, was es braucht, um etwas Neues zu lernen und erfolgreich zu sein.

Klavierspielen lernen | Kind übt Klavierspielen

Ein weiterer Vorteil: wer bereits als Kind mit dem Klavierspielen beginnt, lernt gleichzeitig früh den Wert von Musik. Das Erlernen eines Instruments vermittelt einen einzigartigen Einblick in die Handwerkskunst des Komponierens, Arrangierens und der Aufführung von Musik. Es gibt kaum etwas Schöneres, als sich vom Talent anderer Musiker und der Musik unterschiedlicher Kulturen aus aller Welt inspirieren zu lassen.

Du möchtest dein Kind an das Klavierspielen heranführen?
Es ist von großem Vorteil, ein Klavier zuhause zu haben, wenn das eigene Kind noch sehr jung ist. Mir ist bewusst, dass oftmals kein Platz oder the Budget für ein akustisches Klavier vorhanden ist. Deshalb rate ich in der Regel zu einem Digital Piano. Mittlerweile unterscheidet sich der Klang und das Spielgefühl kaum noch von einem akustischen Klavier. Zudem stehen Digital Pianos in unterschiedlichsten Größen und Preisklassen zur Verfügung. Weiterhin verfügen Digital Pianos über einen Kopfhöreranschluss, der in Mietwohnungen einen Segen darstellen kann.

Ich ermutige alle Eltern, mit ihrem Kind auf dem Klavier zu "spielen", noch bevor der eigentliche Unterricht beginnt. Auf diese Weise entsteht eine spielerische Vertrautheit mit dem Instrument sowie der Wunsch, mehr zu erfahren und zu lernen.

Die beiden Artikel Was du tun solltest, bevor dein Kind mit dem Unterricht beginnt & Unterhaltsame Klavierspiele zum gemeinsamen Spielen mit deinem Kind liefern jede Menge Anregungen.

Zusammenfassung
Meine persönliche Botschaft an alle Eltern da draußen lautet:
“Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, ein Instrument zu lernen als in jungem Alter.”

Schätzt euch glücklich, wenn euer Kind Interesse an einem Instrument zeigt. Falls euer Kind Musik liebt, gerne singt und tanzt, könnte ein Klavier der Einstieg in ein Leben voller Freude und Vergnügen sein.

Und wer weiß – vielleicht lasst ihr euch sogar anstecken und nehmt selbst Unterricht...