Mit der V-Drums Acoustic Design Serie ist das E-Drumkit endlich vollends auf der Bühne Zuhause.
Seit den Anfängen der Musik, als der erste Höhlenmensch einen Stein gegen einen anderen schlug, bildet der Schlagzeuger das rhythmische Rückgrat jedes Songs.
Seit jenem schicksalhaften Tag haben sich akustische Schlagzeuge nicht wesentlich verändert – man schlägt immer noch mit einem Stock auf etwas, um ein Geräusch zu erzeugen, und ist immer noch für den Fluss der Musik verantwortlich... anders ausgedrückt: es ist Zeit, sich weiterzuentwickeln.
Die Drums der Roland VAD-Serie sind leistungsstarke Werkzeuge für die Bühne und den Probenraum und ermöglichen nicht nur die Transformation deines Schlagzeugspiels, sondern schöpfen das gesamte Potenzial einer Band aus.
Eignen sich elektronische Drumkits für Live-Konzerte?
Die Roland V-
Drums Acoustic Design Kits wurden entwickelt, um auf der Bühne zu überzeugen.
Während elektronische Kits seit Jahrzehnten ein vertrauter Anblick im Studio und im Übungsraum sind, waren sich skeptische Live-Drummer weltweit einig:
"Wir wollen E-Drums, die wie echte Drums aussehen und sich wie echte Drums spielen!"
Genau dies haben wir getan.
Die Kits der VAD-Serie verfügen über mehrlagige Hartholzkessel, ein glänzendes schwarzes Sparkle-Finish, ein komfortables Stick-Gefühl, neu entwickelte Becken-Pads sowie den klassischen Look eines akustischen Schlagzeugs, der dich daran erinnert, warum du das coolste Mitglied deiner Band bist.
Warum setzt ihr auf Kessel aus Hartholz?
Es geht nicht nur um die Optik. Die sechslagigen Kessel verhindern unerwünschte Vibrationen, die sonst zu einem versehentlichen Auslösen der Pads führen können. Zudem sind sie leicht, schauen gut aus und sind äußerst funktional.
Die Drum-Module zur Steuerung der Kits bieten Funktionen auf Profi-Niveau, von denen du bislang nicht wusstest, dass du sie brauchst – vom einstellbaren Metronom über die Bluetooth-Konnektivität bis hin zu hunderten endlos anpassbarer Drumsounds, mit denen du live immer den Sweet Spot triffst.
Im Gegensatz zu unseren Vorfahren schlagen wir nicht mehr mit Stöcken auf Bottiche, sondern spielen eine hochmoderne Live-Percussion-Performance-Maschine.
Die Funktionen der V-Drums Acoustic Design Serie
Wir können die Vielfalt der VAD Module hier nicht vollständig abbilden. Doch abgesehen davon, dass sich die Kits nach einer Show alleine einpacken, während du dir einen Drink bestellst, deckt die VAD-Serie so ziemlich alles ab, was du von einem Live-Drumkit erwarten kannst.
Lassen wir einfach Ali Wells, professioneller Coverband-Schlagzeuger in der Band
Kudos, erzählen, wie er sein VAD-Kit einsetzt.
Steuere die Lautstärke deines Schlagzeugs
Ein akustisches Schlagzeug ist... LAUT.
Akustik-Kits können eine Lautstärke von bis zu 120 Dezibel erreichen. Um diesen Wert zu verdeutlichen: Stell dir vor, du stehst für ein paar Stunden neben einem laufenden Düsentriebwerk.
Weiterhin musst du dich mit Rückkopplungen, übersteuerten Mikrofonen, Noise-Limitern und dem Saalsound auseinandersetzen. Ein versehentlicher Rimshot oder ein krächzendes Mikrofon kann dazu führen, dass die Leute zusammenzucken und die Atmosphäre der Show sofort verpufft.
Was sind deine Optionen? Regle die Lautstärke am Mischpult herunter oder spiele leiser.
Im Vergleich dazu hast du mit der VAD-Serie die volle Kontrolle über deine Lautstärke – wahlweise über die Master-Lautstärke oder indem du jedes einzelne Instrument deines Sets individuell justierst.
Auf diese Weise kannst du immer noch hart spielen und dein Set reagiert dank kalibrierter Velocity- und Positionssensoren auch darauf. Gleichzeitig hast du jedoch die Möglichkeit, die höchsten Pegel ein wenig zu reduzieren, um dich vor den berüchtigten "Show-Killern" zu schützen.
Muss ich beim TD-17 und TD-27 tief in die Menüstruktur eintauchen?
Die TD-17 und TD-27 Module sind um einen einzelnen Master-Regler herum aufgebaut, mit dem du jederzeit die volle Kontrolle über alle Aspekt deines Kits hast.
Wenn ihr mit einem Tontechniker zusammenarbeitet, kann dieser die Lautstärke der beiden Direktausgänge des Moduls regeln. Falls nicht, kannst du sowohl die Master-Lautstärke als auch die Lautstärke jedes einzelnen Drum-Pads einstellen, während du hinter deinem Kit sitzt. Natürlich kannst du auch den anderen Weg gehen: Du brauchst mehr Punch? Dann drehe die Regler hoch!
Noch besser: Nehme deinen Soundcheck auf und höre deinen Sound später ab, während du im Publikumsbereich stehst.
So brauchst du dein wertvolles Kit nie mehr mit einem anderen Bandmitglied zu besetzen!
Ein Ausstellungsraum voll mit realistischen E-Drumkit-Sounds
Funktionsbands müssen unterschiedlichste Songs aus diversen Genres spielen. Um eine authentische Performance abzuliefern, ist es entscheidend, ein Instrument zu haben, dessen Klang sich flexibel an jeden Song anpassen lässt.
Die Kits der VAD-Serie verfügen ab Werk über dutzende Drumkit-Presets und individuell anpassbare "User-Kits", mit denen du dir deine eigenen Wunsch-Sets aus den hunderten vorinstallierten Samples zusammenstellen kannst.
Falls diese nicht ausreichen, kannst du eine SD-Karte mit deinen Lieblings-Drumsounds in den Slot schieben und verwenden. Jeder Sound eignet sich dafür – von Soundeffekten über Gitarrenakkorde bis hin zu den Aufnahmen deines akustischen Schlagzeugs.
Erweitere deinen Drumsound mittels Sound-Layering
Die Roland Module TD-27 und TD-17 unterstützen das Übereinanderschichten (Layering) von Sounds. Auf diese Weise kannst du zwei Sounds auswählen, die bei jedem Anschlag simultan abgespielt werden, was zu einzigartigen Sounds führt.
Du kannst beide Sounds über Crossfades anlegen und je nach Anschlagsstärke auslösen oder beide Sounds mischen und gleichzeitig auslösen. |
Jedes dieser individuellen Kits lässt sich in eine Setlist integrieren, um für jeden Song der Live-Show das passende Kit parat zu haben. Sobald du alles eingerichtet hast, brauchst du lediglich einen Knopf auf dem Modul zu drücken, um das nächste Song-Preset zu laden.
Doch das ist noch nicht alles – die Module der VAD-Serie bieten dir eine unglaubliche Sound-Flexibilität. Dies macht die wahre Leistungsfähigkeit dieser elektronischen Drumkits aus.
Baue dir dein eigenes Drumkit
Die Snare klingt zu schrill? Dann greife zu Gel und Tape. Die Kick klingt zu matschig? Könnte an der Dämpfung, am Tuning oder am Mikrofon liegen... Jede Location hat einen anderen Raumklang – und meistens ist dieser alles andere als optimal. Ständig musst du das Kit verschieben und nachstimmen. Wo ist denn noch mal das Moongel?
All dies kann im Vorfeld ganz schön stressig werden.
Schluss mit teurem Stick-Verschleiß und Flüchen über Klebebandreste, die sich nicht vom Schlagzeugfell lösen lassen. Mit den Drums der VAD-Serie hast du jederzeit die volle Kontrolle über jedes noch so kleine Detail jeder Drum und jedes Beckens.
Die folgenden Parameter lassen sich mit nur einer Reglerdrehung anpassen:
- Stimmung
- Lautstärke
- Kesseltiefe
- Beckengröße
- Dämpfung
- Raumansprache
- Effekte
- Snarefell-Spannung
- Simulierte Mikrofon-Positionierung
Erweitere deinen Drumsound mittels Sound-Layering
Die Roland Module TD-27 und TD-17 unterstützen das Übereinanderschichten (Layering) von Sounds. Auf diese Weise kannst du zwei Sounds auswählen, die bei jedem Anschlag simultan abgespielt werden, was zu einzigartigen Sounds führt.
Du kannst beide Sounds über Crossfades anlegen und je nach Anschlagsstärke auslösen oder beide Sounds mischen und gleichzeitig auslösen.
Müssen elektronische Drumkits gewartet werden?
Alte Felle in akustischen Trommeln können beim Stimmen ein Albtraum sein. Zudem blättert oftmals die Beschichtung auf der Snare ab und du wechselst deine Sticks wie ein betrunkener Holzfäller Bäume im Wald. Am meisten Sorgen macht dir jedoch dieser merkwürdige Riss im Becken, der immer schlimmer wird...
Es ist nicht ganz billig, ein akustisches Schlagzeug im optimalen Zustand zu halten. Zudem kann es entmutigend sein, wenn du feststellst, dass deine Gig-Gagen wieder direkt in die Reparatur deines Kits fließen.
Die Drumkits der VAD-Serie kennen diese Probleme nicht.
Auf Basis der speziellen, von Roland entwickelten und in Zusammenarbeit mit Remo hergestellten zwei- und dreilagigen Mesh-Heads sowie der neugestalteten, noch dünneren Becken für eine optimierte Ansprache, ein verbessertes Spielgefühl und eine längere Haltbarkeit meistern die Kits der VAD-Serie mühelos selbst intensivstes Schlagzeugspiel.
Natürlich muss auch die Hardware eines E-Drumkits hin und wieder gereinigt und gewartet werden. Ab dem Moment, an dem du das Kit aus der Verpackung nimmst, ist jedoch keine nennenswerte Wartung mehr nötig.
Also gar keine Wartung?
Die Mesh-Heads und Becken-Pads der VAD-Serie halten jahrelanger Beanspruchung stand. Zudem brechen die Köpfe der Drumsticks nicht ab. Bis auf die gelegentliche Reinigung des Kits und ein paar Tropfen Öl für die Hardware brauchst du dir keine weiteren Gedanken über die Wartung zu machen.
Die Verbindung eines elektronischen Drumkits mit dem Rest der Band
Als Schlagzeuger ist es unsere Aufgabe, alle Musiker im Takt zu halten. Die Drum-Module TD-17 und TD-27 bieten zahlreiche Ausgänge und Anschlüsse, um mit der Band-Performance in Verbindung zu bleiben.
Das TD-17 verfügt über zwei L/R Master-Klinkenausgänge, eine Miniklinken-Eingangsbuchse, einen Kopfhörerausgang und einen MIDI-Ausgang für die Verbindung mit anderen elektronischen Instrumenten oder einem Computer. Letzterer lässt sich auch über den seitlich angebrachten USB-Anschluss verbinden.
Auf der Rückseite des TD-27 findest du einen Kopfhörerausgang, zwei Direktausgänge zum Ausspielen der Snare und Kick an ein Mischpult, einen Klinkeneingang sowie zwei L/R Master-Klinkenausgänge für Bühnenmonitore.
Bei beiden Modulen ist der Kopfhörerausgang vom Master-Ausgang getrennt, so dass du ein Metronom laufen lassen kannst, ohne dass der Click im Mix zu hören ist. Perfekt, um mit Samples und Triggern zu arbeiten oder lediglich alle Bandkollegen im Takt zu halten.
Darüber hinaus stehen MIDI-Ein- und -Ausgänge sowie ein 28-Kanal-USB-Ausgang für die Verbindung mit einem Laptop über MIDI oder USB Audio zur Verfügung. Ideal, wenn du jede Nuance deines Kits über eine Live-DAW anpassen bzw. VST-Instrumente auf der Bühne einsetzen möchtest.
Bist du bereit, auf ein elektronisches Drumkit zu wechseln?
Elektronische Kits und Drum-Pads haben bereits ihren festen Platz in der Live-Szene eingenommen, sei es als Teil eines Hybrid-Kits im Zusammenspiel mit einem akustischen Schlagzeug, als Trigger-Pads wie das SPD-SX oder – wie die VAD-Serie – als zentrales Instrument einer jeden Show.
Wahrscheinlich werden elektronische Kits ihre akustischen Vorbilder niemals komplett ersetzen. Mit ihrem modernen Look und innovativen, leistungsstarken Funktionen, welche das Arbeiten deutlich vereinfachen, präsentiert sich die VAD-Serie als ernstzunehmender Kandidat für deine Performance.